Operations Research (OR)

Operations Research (OR)
Operational Research, Unternehmensforschung. 1. Begriff: Die Zielsetzung des OR ist die Entwicklung und der Einsatz von mathematischen Verfahren zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Im Rahmen eines Entscheidungsprozesses kann auf die Verfahren des OR zur Entscheidungsvorbereitung, Entscheidungsfindung sowie Entscheidungsdurchführung und -kontrolle zurückgegriffen werden. Die Entscheidungsvorbereitung zielt darauf ab, entscheidungsrelevante Information zu beschaffen und aufzubereiten. Dabei entstehen besondere Beschreibungs- und Erklärungsmodelle, die durch z.B. Verfahren der  Netzplantechnik oder  Simulation gebildet werden. Die Entscheidungsfindung erfolgt auf der Grundlage von Entscheidungsmodellen. Aus einem Entscheidungsmodell werden z.B. durch Verfahren der  mathematischen Optimierung oder Modelle der  Spieltheorie Entscheidungsvorschläge abgeleitet.
- 2. Entwicklung: Frühe Entwicklungen zur Lösung von ökonomischen Entscheidungsproblemen mit mathematischen Methoden finden sich etwa bei Erlang (1905) zur Untersuchung von  Warteschlangen im Telephonnetz Kopenhagens, bei Harris (1915) und Andler (1929) zu Lagerhaltungsmodellen oder bei von Neumann und Morgenstern (1928) zur Spieltheorie. Der Begriff OR wurde aber erst in der Zeit des Zweiten Weltkriegs geprägt. In Großbritannien und den USA wurde in dieser Epoche versucht, militärische Entscheidungen mithilfe mathematischer Methoden zu verbessern. Nach dem Krieg wurden die Arbeiten in der Industrie fortgesetzt, nachdem dort die Bedeutung der Methoden für ökonomische Fragestellungen erkannt worden war. Die von Dantzig (1946) entwickelte Simplexmethode, die Netzplantechniken  CPM und  MPM (1958) und die Konzepte der  dynamischen Optimierung von Bellmann (1957) stellten die ersten wesentlichen Erfolge zur Begründung des OR als wissenschaftliche Disziplin dar.
- 3. Prozess: Der Prozess der Anwendung des OR zur Problemlösung kann in folgende Phasen unterteilt werden: (1) Formulierung des Problems; (2) Analyse der relevanten Zusammenhänge des Problems; (3) Entwicklung eines dem Problem isomorphen mathematischen Modells; (4) Datenbeschaffung und -aufbereitung sowie Konzipierung einer Lösungsmethode; (5) Suche von Modelllösungen; (6) Kontrolle der Ergebnisse; (7) Übertragung der Lösung auf das Problem.
- 4. Verfahren: Zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen können zahlreiche verschiedene Verfahren des OR wie z.B. Entscheidungsbaumverfahren, graphentheoretische Verfahren, Verfahren der mathematischen Optimierung, Verfahren der Simulation, heuristische Verfahren, Modelle der Spieltheorie und Modelle der Warteschlagentheorie herangezogen werden.
- 5. Problemtypen: (1) Wartezeitprobleme; (2) Zuteilungsprobleme: Reihenfolge (Wege, Aufträge), Transport, Produktionsprogramm; (3) Lagerhaltungsprobleme; (4) Ersatzprobleme; (5) Konkurrenzprobleme.
- 6. Anwendungsstand: Empirische Untersuchungen in Industrieunternehmungen zeigten, dass in Deutschland die Anwendungsschwerpunkte des OR in Unternehmungen der Grundstoff-, Metall verarbeitenden und Chemischen Industrie, der Elektrotechnik und in Energieversorgungsunternehmen lagen. Vielfältige Anwendungen sind außerdem von Fluggesellschaften, Handelsunternehmungen und landwirtschaftlichen Betrieben bekannt. In Bezug auf die betrieblichen Funktionsbereiche betreffen die Anwendungen v.a. Produktion, Lagerhaltung und Absatz. Heutzutage lassen sich auch vielfältige Anwendungen im Bereich der Banken und der Telekommunikation finden. In den letzten zehn Jahren haben sich die institutionellen OR-Gruppen in Unternehmen im Wesentlichen aufgelöst und sind in die IT- und Fachabteilungen integriert worden. Die Implementierung von OR-Algorithmen in Standardsoftwarepaketen und Decision-Support-Systemen hat eine hohe Verbreitung der Verfahren herbeigeführt. Bes. die Methoden des  Projektmanagements (PM), der Simulation und der  linearen Optimierung werden mit hohem Leistungsvermögen für Arbeitsplatzrechner angeboten. Eine gewisse Renaissance der OR-Modelle ist derzeit unter den Schlagworten  Supply Chain Management und  Risikomanagement zu verzeichnen.
- 7. Institutionen: Im deutschen Sprachraum befassen sich die Gesellschaft für Operations Research (GOR) e.V., die Schweizerische Vereinigung für Operations Research (SVOR) und die Österreichische Gesellschaft für Operatins Research (ÖGOR) mit OR. Auf internationaler Ebene sind die nationalen Gesellschaften u.a. zur International Federation of Operational Research Societies (IFORS) und in Europa zur Association of European Operational Research Societies within IFORS (EURO) zusammengeschlossen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Operations-Research —   [ɔpə reɪʃnzrɪ səːtʃ, englisch] das auch die, , Abkürzung OR, Operationsresearch, Unternehmensforschung, Systemforschung, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, kennzeichnet eine spezielle Vorgehensweise zur Auffindung und Begründung… …   Universal-Lexikon

  • Operations-Research — (auch operational research, kurz OR) bzw. Unternehmensforschung (Unternehmen im Sinne von operation) ist ein Teilgebiet der Angewandten Mathematik, das sich mit der Optimierung bestimmter Prozesse oder Verfahren beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • operations research — ➔ research * * * operations research UK US noun [U] (also operational research, abbreviation OR) ► MANAGEMENT work that is done to find out ways of making the main activities of a company more efficient: »Our operations research is concerned with …   Financial and business terms

  • Operations Research —  das, auch die (Unternehmensforschung, Systemforschung), Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das eine spezielle Vorgehensweise zur Auffindung und Begründung optimaler Handlungsalternativen in Wirtschaft und Verwaltung sowie bei politischen… …   Universal-Lexikon

  • operations research — n. the systematic and scientific analysis and evaluation of problems, as in government, military, or business operations: also operations analysis …   English World dictionary

  • operations research — the analysis, usually involving mathematical treatment, of a process, problem, or operation to determine its purpose and effectiveness and to gain maximum efficiency. [1940 45, Amer.] * * * Application of scientific methods to management and… …   Universalium

  • Operations research — For the academic journal, see Operations Research: A Journal of the Institute for Operations Research and the Management Sciences. Operations research (also referred to as decision science, or management science) is an interdisciplinary… …   Wikipedia

  • Operations Research — Unter Operations Research (OR) wird allgemein die Entwicklung und der Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung verstanden. Operations Research ist geprägt durch die Zusammenarbeit von Angewandter Mathematik,… …   Deutsch Wikipedia

  • operations research — noun research designed to determine most efficient way to do something • Hypernyms: ↑research * * * ˌoperational ˈresearch f38 [operational research] (also ˈoperation …   Useful english dictionary

  • Operations Research (journal) — Operations Research   Former name(s) Journal of the Operations …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”